Polytives Jahresrückblick 2024
Jahresrückblick 2024 - Wachstum, Innovation und globale Vernetzung
Die grundlegende Idee hinter Polytives wurde 2014 von unserem Mitgründer und Diplom-Chemiker Oliver Eckardt im Rahmen seiner Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erdacht. Aus dieser zündenden Idee ist in den vergangenen Jahren ein Unternehmen gewachsen, das die Branche mit innovativen Lösungen bereichert. Mit jedem Schritt näherten wir uns unseren Zielen: neue Märkte erschließen, nachhaltige Produkte entwickeln und unsere Kunden weltweit begeistern. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, unseren Wachstumskurs erfolgreich fortzusetzen.
Neuer Standort, neue Perspektiven: Feierliche Eröffnung in Rudolstadt-Schwarza
Unvergesslich bleibt die Eröffnung unseres neuen Standorts im Industrie- und Gewerbepark Rudolstadt-Schwarza im Frühjahr. Über hundert prominente Gäste aus unserem Netzwerk, der Politik sowie Partner und Unterstützer feierten mit uns diesen Meilenstein. Das große Interesse der Medien aus Presse, Radio und TV war überwältigend. Die neue Produktionsstätte ermöglicht uns, nun größere Mengen unserer polymeren Additive zu lagern und damit noch schneller auf die steigende Nachfrage nach unserem bFI Fließverbesserer zu reagieren - und vor allem: sie in absehbarer Zeit auch selbst herzustellen. Durch die industrielle Skalierung mit einem Partner konnten wir viele Tonnen Additive produzieren und mit jeder neuen Produktionskampagne das Volumen weiter erhöhen, um stets lieferfähig zu sein.
Weltweit vernetzt: Messehighlights und internationale Präsenz
Fachmessen bieten uns eine ideale Bühne, unsere Produkte einem breiten Publikum vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. In diesem Jahr gaben wir unser Messedebüt auf der PRSE in Amsterdam, die sich auf Innovationen im Kunststoffrecycling und die Förderung von Nachhaltigkeit konzentriert – zwei Themen, welche auch für uns von großer Bedeutung sind. Die KPA in Ulm und KUTENO in Rheda-Wiedenbrück überzeugten uns erneut durch hervorragende Networking-Möglichkeiten in entspannter Atmosphäre. Bereits zum zweiten Mal waren wir auf der Fakuma Messe in Friedrichshafen vertreten und durften auf dem Gemeinschaftsstand mit dem TecPart e.V. die neusten Entwicklungen unserer Technologie vorstellen. Mit unserem Projekt – einem energiereduziert hergestellten Trinkbecher aus Polycarbonat – zeigten wir, wie unsere Additive die Verarbeitung optimieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit fördern. Während wir uns zu Beginn auf den Kunststoffmarkt in der DACH-Region konzentrierten, haben wir unsere Präsenz stetig erweitert und liefern inzwischen Muster in die ganze Welt. Polytives goes international – darauf sind wir unglaublich stolz.
Innovation made in Thüringen
Neben diesem wichtigen Schritt konnten wir auch im Bereich Innovation einen Erfolg verbuchen: Beim Thüringer Gründer-Wettbewerb getstarted2gether wurden wir unter 15 jungen Unternehmen als eines der Siegerteams ausgezeichnet und durften uns über eine Förderung freuen. Wir waren außerdem Teil der ThEx-Kampagne „Faces“, die Gründungsgeschichten würdigt und Unternehmerinnen und Unternehmern eine Plattform bietet, um ihre Visionen und Erfolge zu teilen. Netzwerke wie diese machen Unternehmertum sichtbar und sind ein wertvoller Bestandteil unserer Entwicklung.
Grüner Fußabdruck: Unsere Nachhaltigkeitsbilanz
Da wir auch eine gesellschaftliche Verantwortung tragen und teilen, haben wir unsere Bemühungen um das Thema Nachhaltigkeit fortgeführt. Erstmals haben wir eine CO2-Bilanzierung durchgeführt, um unser Engagement im Bereich Umweltschutz weiter zu professionalisieren. Um die entstandenen Emissionen auszugleichen, haben wir in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT) Bäume im Rahmen der "Baumpatenschaft Thüringen" gepflanzt. Die steigende Nachfrage nach ressourcenschonenden Lösungen und die Bedeutung von ESG-Faktoren stärken unser Engagement für Nachhaltigkeit. Wir arbeiten daran, unsere bFI-Produkte zertifiziert an Industriepartner zu liefern und prüfen verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten.
Wegweisende Partnerschaften und Produktentwicklungen
Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche kundenorientierte Lösungen entwickelt. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern konnten wir unsere Produkte weiter optimieren und neue Anwendungsgebiete erschließen. Eines der Highlights war die erfolgreiche Unterstützung der Entwicklung eines umweltfreundlichen Compounds Fastfood-Verpackungen aus biobasierten Polymercomposites in Zusammenarbeit mit der Holzmühle Westerkamp GmbH unter der Marke arweco. Die Partnerschaft mit Nordmann, einem führenden Chemiedistributor, hat unsere Marktposition darüber hinaus erheblich gestärkt. Dank dieses Netzwerks können wir unsere innovativen Polymeradditive nun noch effizienter an Kunden in ganz Europa, der Türkei und Großbritannien vertreiben. Unser erstes Webinar mit SpecialChem fand großen Anklang und ermöglichte es, unsere polymere Additivtechnologie einem globalen Publikum näherzubringen. Auch in direkter Nachbarschaft haben wir unser Netzwerk weiter ausgebaut. Unsere langjährige Partnerschaft mit dem TITK e.V. haben wir durch eine Mitgliedschaft gefestigt – ein konsequenter Schritt, um unsere Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
Die vergangenen Monate haben uns erneut gezeigt, was wir gemeinsam erreichen können. Mit diesem Wissen im Gepäck blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns auf die Herausforderungen, die 2025 auf uns warten.
Neueste Kommentare