KI in Forschung und Entwicklung

KI in Forschung und Entwicklung

Bild mit KI erstellt

Gerade für ein innovatives Unternehmen ist es wichtig, neugierig und offen für Neues zu bleiben. Daher geht das Trendthema Künstliche Intelligenz, kurz "KI" selbstverständlich auch an Polytives nicht vorbei. Wir haben Berichte gelesen, Use Cases betrachtet, teils selbst miterlebt, wie die Wirkung beim Einsatz im Produktionsprozess berücksichtigt werden muss und auch an dem ein oder anderen Webinar oder Event dazu teilgenommen. Beispielsweise angeboten durch das Chemie Cluster Bayern oder auch das TITK in unserer Nachbarschaft. Einen Überblick, was wir bisher für uns mitgenommen haben möchten wir im Folgenden geben, mit dem Augenmerk auf KI in Forschung und Entwicklung.

Experimentdesign, Datenanalyse, Dokumentation

Ein unschlagbarer Vorteil der KI ist die vereinfachte Experimentplanung, welche Methoden der statistischen Versuchsplanung unterstützt. Dies kann zu einer großen Zeitersparnis beim Untersuchen unterschiedlicher Variablen und Parameter führen. Experimente können dann ggfs. auch automatisiert und durch KI-gesteuerte Roboter ausgeführt werden.

Die Menge an so generierten Daten kann anschließend ausgewertet werden - hier erkennt KI Muster, Trends und komplexe Zusammenhänge und Abhängigkeiten, wodurch neue Syntheserouten schneller und einfacher identifiziert und umgesetzt werden können. Gerade was molekulares Modellieren und Simulieren angeht, leistet die KI in Forschung und Entwicklung große Beiträge. Es geht darum, Molekülstrukturen so zu verändern, dass gewünschte Eigenschaften gezielt adaptiert werden - ein wichtiges Mittel um Medikamente zu entwickeln oder, z. B. im industriellen Bereich Materialeigenschaften wie Festigkeit oder thermische Stabilität nachzugehen.

KI in Forschung und Entwicklung kann auch einen Bereich berühren, der außerhalb des akademischen Bereichs nur selten betrachtet wird: Der Ergebnispublikation. Das Veröffentlichen von wissenschaftlichen Beiträgen ist elementarer Bestandteil der Wissensansammlung und -verbreitung. Hier kann KI nicht nur bei der Literaturrecherche helfen, sondern generell beim Publizieren der Beiträge. Auch wenn man dem direkten Publizieren skeptisch gegenübersteht, gibt es schon vielversprechende Berichte, dass eine KI-gestützte Textstrukturierung die wissenschaftliche Analyse und das Peer-Review der Manuskripte erleichtern.

Übertrag auf Industrie

Um die Anwendungsfelder von KI in Forschung und Entwicklung auf industrielle Fragestellungen zu übertragen, bedarf es momentan Partner, die eine Vielzahl Daten generieren und die daraus abgeleiteten Prozesse ausprobieren und bewerten. Unabhängig davon haben sich natürlich bereits Anwendungen im Bereich der Qualitätssicherung, der Prozessteuerung etc. gebildet. Doch KI kann eine mögliche Basis sein, akademische Forschungsfelder und industrielles Know-how zu verknüpfen - in diesem Maße ist das bisher noch nicht erfolgt. Wir sind uns aber sicher, dass sich innovative Ideen immer Mittel und Wege suchen, um in die Welt zu gelangen und wären nicht überrascht, wenn es in den nächsten Jahren hier bedeutende Fortschritte geben wird.

Wir bleiben in jedem Fall dran und testen, wo immer es möglich und sinnvoll ist, wie die positiven Effekte von KI-Tools unsere täglichen und nicht so alltäglichen Herausforderungen unterstützen kann. Ein Beispiel außerhalb von KI in Forschung und Entwicklung bildet KI für das Marketing. Um etwa einen Blogbeitrag zu illustrieren, eignet sich ChatGPT gar nicht schlecht.

Neue Verarbeitungsmöglichkeit durch bio-basierte Polymerkomposite

Neue Verarbeitungsmöglichkeit durch bio-basierte Polymerkomposite

In diesen Materialien wurden biobasierte Polymercomposites verarbeitet.

In der Welt der kunststoffverarbeitenden Industrie zeichnen sich innovative Ideen und Nachhaltigkeit im Produktdesign als Garant für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ab. Dieser Doppelanforderung wurden wir kürzlich in Zusammenarbeit mit Holzmühle Westerkamp gerecht: Unser Fließverbesser bFI A 3745 konnte als Verarbeitungshilfe eingesetzt werden, um die Produktion von beispielsweise Fastfood-Artikeln unter der Marke Arweco aus PLA in Verbindung mit Naturfasern, Haferspelzen und weiteren, nachwachsenden Rohstoffen zu optimieren. Entstanden ist ein vollbiologisches Produkt, welches sich auf Produktionsseite vor allem durch ein hervorragendes Handling bei der Verarbeitung im Heißkanal auszeichnet. Dies ist natürlich nicht der einzige Vorteil, der sich in dieser neuartigen Materialkombination ergibt.

Für bio-basierte Polymerkomposite eignen sich unsere polymeren Additive ideal, da sie hohen Verarbeitungstemperaturen, welche oft zur Materialschädigung und infolgedessen zu Ausschuss im Prozess führen, entgegenwirken. Wer beispielsweise PHA oder ähnliche Materialien verarbeitet, findet womöglich einen neuen technologischen Zugang zu bisher uninteressanten Materialien. Über das Potential und die Herausforderungen beim Umgang mit PHAs haben wir kürzlich auch in unserem Blogbeitrag berichtet.

Der temperatursenkende Einsatz wirkt sich außerdem auch auf die anfallenden Energiekosten aus. Einsparungen hier führen zu einer kosteneffizienteren Produktion und, in Richtung Nachhaltigkeit gedacht, auch zu einer entsprechenden Verringerung des CO2-Fußabdruckes. Dieser Umstand hilft auch bei den Bemühungen, sich generell mehr für ein zirkuläres Wirtschaftssystem stark und fit zu machen und sich bzgl. des Rohstoffeinkaufs und der Lieferketten resilienter aufzustellen.

Fazit: Eine bessere Produktqualität, ein stabilerer Produktionsprozess und eine ausgeglichenere Umweltbilanz - das ist Optimierung durch bio-basierte Polymerkomposite. Falls Sie Interesse an einer umweltfreundlichen Ergänzung für jede Produktion haben, kommen Sie gern mit uns ins Gespräch. Bisherige Limits sind vielleicht schneller aus dem Weg geräumt als Sie denken.

Nachhaltigkeitsbericht 2023: Erste CO2-Bilanz mit ecocockpit

Nachhaltigkeitsbericht 2023: Erste CO2-Bilanz mit ecocockpit

Einblicke in die Welt des PVC
Oft sind wir schnell mit dem Aufzählen der Vorteile, die der Einsatz unserer polymeren Additive beim Kunden bringt. Verstärkt haben wir dabei in den letzten Monaten die Themen „Recycling“ und „Nachhaltigkeit“ in den Fokus genommen. Heute wollen wir allerdings einen Blick auf die eigene Nachhaltigkeit bei Polytives und unsere Bemühungen im Jahr 2023 werfen. Wir unterscheiden dabei wie auch im letzten Jahr zwischen sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Diese drei Hauptthemen haben wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht für 2023 abgefasst. Der Bericht ist auf unserer Startseite zum Download verfügbar; hier folgt bereits eine kurze Zusammenfassung.

Bezüglich der sozialen Nachhaltigkeit lässt sich sagen, dass wir großen Wert auf Transparenz und konstruktive Kommunikation mit allen Stakeholdern legen. Wir fördern das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden durch eine sichere, gesunde Arbeitsumgebung und Maßnahmen zur Work-Life-Balance.

Einen größeren Teil des Berichtes nehmen die ökologischen und ökonomischen Aspekte ein, denn diese sind mit der Erforschung, Entwicklung und der Produktion unserer Additive ebenso wie mit unserem Standort verbunden. Der Wechsel des Firmenstandorts Ende 2023 nach Rudolstadt ermöglicht uns zukünftig eine nachhaltige Produktion und stärkt die regionale Wirtschaft. Obwohl der Betrieb des neuen Standorts für uns zu einem Anstieg an CO2-Emissionen führte, konnten wir diesen durch den Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel und eines hybriden Firmenfahrzeugs mindern. Unsere Energieversorgung basierte letztes Jahr größtenteils auf nachhaltigen Quellen, was positiv auf unsere CO2-Bilanz wirkt.

Eben jene haben wir 2023 erstmals unter Zuhilfenahme von ecocockpit mittels cradle-to-gate-Ansatz aufgestellt. Unsere Emissionen betragen insgesamt 88.585 kg CO2e, verteilt auf Scope 1 (10.508 kg CO2e), Scope 2 (1.473 kg CO2e) und Scope 3 (76.604 kg CO2e). Besonders herausfordernd gestaltete sich die Datenerfassung in Scope 3, aufgrund der komplexen Lieferketten und fehlendem Datenmaterial. Hier ist definitiv von allen Akteuren entlang der Lieferkette noch Datenerhebung nötig.

Im Zuge der Bilanzierungsrechnung konnten wir genauer auf unsere Betriebsmittel sehen: Unser Ansatz zur Rückgewinnung von Lösungsmitteln durch Destillation ermöglicht eine Wiederverwendung von bis zu 75 %. Trotz eines höheren Lösungsmittelverbrauchs konnten wir erhebliche Mengen zurückgewinnen. Unser Abfallmanagement zeigt Fortschritte, mit einer Reduktion der Abfallmenge von 558 kg im Jahr 2022 auf 445 kg im Jahr 2023. Wir sind stolz auf die Verringerung technischer Abfälle, die schwer zurückführbar sind.

Zur Kompensation unserer Emissionen pflanzten wir Bäume im Rahmen der "Baumpatenschaft Thüringen", gemeinsam mit dem NAT, dem Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen. Die Bäume können 87.500 kg CO2e binden und decken damit fast 10 Tonnen mehr CO2e ab als rechnerisch verursacht. Diese Maßnahmen unterstreichen unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft.

Die wachsende Nachfrage nach ressourcenschonenden Lösungen und die Bedeutung von ESG-Faktoren in der Investitionsbewertung lassen unser Engagement für Nachhaltigkeit weiter erstarken. Wir streben an, unsere bFI-Produkte zertifiziert an unsere Industriepartner zu liefern und evaluieren verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die ECOVADIS-Auszeichnung. Der nächste Schritt wird die detaillierte Produktbilanzierung sein, um unsere Fortschritte noch besser messen und vergleichen zu können.

Neuware durch Recyclingware ersetzen: So einfach ist es nicht.

Neuware durch Recyclingware ersetzen: So einfach ist es nicht.

Einblicke in die Welt des PVC

Wie der Einsatz von Rezyklatware erleichtert werden kann. Ein Überblick über Herausforderungen und Chancen.

Nicht nur im Kontext der notwendigen Reduktion von CO2-Emissionen ist der Einsatz von recycelten Materialien für Hersteller verschiedenster Produkte ein Thema. Neuware durch Recyclingware ersetzen, wo immer es möglich und vor allem sinnvoll ist, lautet das erklärte Ziel, das auch aufgrund von gesetzten Normen und Vorgaben von einer immer größeren Zahl von Verarbeitern ins Auge gefasst wird. Leider ist es nicht so einfach, wie es für Laien vielleicht klingen mag. Die Hersteller von Kunststoffwaren stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen, auf die wir hier kurz eingehen möchten. Und auch darauf, wie Lösungen aussehen können.

Qualität und Konsistenz

Virgin-Materialien kennen diese Probleme nicht, recycelte leider durchaus. Sie stammen aus unterschiedlichen Quellen und wurden unterschiedlichen Verarbeitungsprozessen unterzogen. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Herstellung konsistenter Produkte führen und ist für die Qualitätssicherung der Produzenten kritisch.

Verschmutzung und Verunreinigungen

Zurückgeführte Materialien können Verunreinigungen enthalten, die während des Sammel- und Recyclingprozesses nicht vollständig entfernt wurden. Diese Verunreinigungen können die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffprodukte beeinträchtigen und die Verarbeitung erschweren.

 

Material-Eigenschaften und Verfügbarkeit

Die Eigenschaften von recycelten Materialien können sich teils stark von denen von Virgin-Materialien unterscheiden. Dies kann wiederum Auswirkungen auf die mechanischen, thermischen und chemischen Eigenschaften der Kunststoffprodukte haben und deren Leistungsfähigkeit beeinflussen. Darüber hinaus kann die Beschaffung von recycelten Materialien aufgrund der erforderlichen Sammel-, Sortier- und Verarbeitungsprozesse relativ teuer sein und das bei - je nach Fall - unklarer Verfügbarkeit von hochwertigen Materialien.
Und doch sind neben diesen Herausforderungen ganz klar auch Chancen zu erkennen. Neuware durch Recyclingware ersetzen - das bedeutet auch eine Reihe von Vorteilen, welche sich unter anderem durch die gesteigerte Nachfrage ablesen lassen.

Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft

Durch die Verwendung von recycelten Materialien können Unternehmen den Bedarf an neuen Virgin-Ressourcen reduzieren und somit zur Schonung natürlicher Ressourcen beitragen. Die Verwendung von recycelten Materialien unterstützt die Idee der Kreislaufwirtschaft, indem sie Abfall reduziert und wiederverwendbare Materialien in den Produktionsprozess integriert.

Kostenersparnis und Umweltvorteile

In einigen Fällen können recycelte Materialien in der Gesamtbetrachtung kostengünstiger sein als Virgin-Materialien, insbesondere wenn sie lokal verfügbar und die Kosten für die Beschaffung und Verarbeitung niedriger sind. Der Einsatz von recycelten Materialien kann zu einer Verringerung der Umweltbelastung führen, da weniger Energie und Ressourcen für die Herstellung neuer Materialien benötigt werden. Gleichzeitig kann die Menge an Kunststoffabfällen reduziert werden, da diesen ein zweites Leben geschenkt wird.

Kundenanforderungen und Image

Viele Verbraucher und Unternehmen legen Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Produkte. Die Verwendung von recycelten Materialien kann daher dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und das Unternehmensimage zu verbessern. Unternehmen können mit einem Angebot, das recycelte Materialien umfasst auf die entsprechende Nachfrage reagieren und verpassen so nicht den Trend hin zu immer mehr Nachhaltigkeit.
Insgesamt bietet der Einsatz von recycelten Materialien im Kunststoffbereich eine Reihe von Vorteilen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen und zur Schaffung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Industrie beitragen können.

Wie diesen Hürden begegnen?

Um die beschriebenen Herausforderungen auf dem Weg dahin zu überwinden bieten sich verschiedene Ansatzpunkte. Es lohnt sich zum einen das eigene Rohstoffportfolio zu analysieren und ebenso die internen Möglichkeiten der Wiederverwendung von Produktionsausstößen und Ähnlichem. Das ist heute oft schon Standard in den meisten Unternehmen, da es einen sofortigen wirtschaftlichen Effekt erzielt.

Weiterhin ergibt sich ein positiver Effekt, wenn für ein herzustellendes Teil mehrere Materialien qualifiziert werden, um sich vor der teils schlechten Verfügbarkeit zu schützen, soweit dies möglich ist. Hier spielen natürlich immer auch die Kundenanforderungen eine entscheidende Rolle. Doch auch diese sind selbstverständlich an der Erhaltung der Lieferfähigkeit interessiert. Das kann zum Beispiel bedeuten, ein ABS-Produkt auch fit für die Verwendung mit einem rPET zu machen.

Darüber hinaus können Additive und Verarbeitungshilfen ein Game-Changer sein, so beispielsweise auch die Fließhilfen von Polytives. Diese ermöglichen auch bei eher dünnwandigen oder komplexeren Teilen den möglichen Austausch von ABS durch rPET, wie oben beschrieben, um nur ein Beispiel zu nennen. Inhomogene Qualitäten von Rezyklatwaren lassen sich angleichen oder kaum verarbeitbare, weil zu zähe Kunststoffe, werden prozessierbar gemacht. Damit lässt sich eine große Hürde aus dem Weg räumen, hin zum Ziel "Neuware durch Recyclingware ersetzen".

Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wenn Sie dazu Ideen austauschen und einen Versuch machen wollen, wir sind gern für Sie da!

Biobasiert, biokompatibel, bioabbaubar: PHAs als nachhaltige Alternative

Biobasiert, biokompatibel, bioabbaubar: PHAs als nachhaltige Alternative

Einblicke in die Welt des PVC

Um auf Grundlage der Plattformtechnologie von Polytives immer weitere Polymersysteme zu erschließen, bedarf es Entwicklung, Versuchen und bisweilen Anpassungen auf molekularer Ebene. Diese Schritte möchte Polytives insbesondere auch für nachhaltige Polymere gehen, um eine Antwort auf die stetig wachsende Nachfrage zu bieten. Auch bei der Verarbeitung (bisher) ungewöhnlicher Materialien sind polymere Additive ein Game-Changer.

Sogenannte PHAs und was es mit ihnen auf sich hat

Die Gruppe der Polyhydroxyalkanoate, die kurz PHAs genannt werden, sind noch nicht besonders weit verbreitet und deshalb nicht unbedingt die bekannteste Gruppe von Polymeren. Es handelt sich um nachhaltige Biopolyester, die auf natürlichem Wege gewonnen werden können - beispielsweise aus Bakterien. Die Tatsache, dass sie thermoplastisch verarbeitbar sind, macht sie hochinteressant für Kunststoffverarbeiter, die nachhaltige Alternativen suchen, um Kundenbedürfnissen zu begegnen.

Wo liegt der Vorteil für die Verarbeiter?

Um für bestimmte Anwendungsfälle eine nachhaltige Alternative bieten zu können, die gleichzeitig dauerhaft in guter Qualität verfügbar ist, lohnt sich der Blick in den Bereich der sogenannten Biopolymere. Wie bereits beschrieben, sind PHAs hier eine Gruppe von Materialien, die immer mehr Interesse weckt. Durch den Umstand, dass sie sowohl biobasiert, bioabbaubar als auch biokompatibel sind, vereinen sie eine ganze Reihe an Mehrwerten hinsichtlich nachhaltiger Alternativen.

Warum sind PHAs noch nicht verstärkt im Einsatz?

Polyhydroxyalkanoate besitzen zwar thermoplastische Eigenschaften, bisher sind die Verarbeitungsfenster für die Anwender jedoch so eng, dass von einer einfachen Implementierung in bestehende Prozesse leider kaum die Rede sein kann. Das soll sich nun ändern.

Vom Schmelzpunkt bis hin zu ersten Zersetzungserscheinungen liegt gerade einmal eine Temperaturdifferenz von ca. 25°C. Das, gepaart mit schon vor der Zersetzung auftretenden Sprödigkeit im Prozess, ist aktuell meist ein KO-Kriterium bei der Materialauswahl. Die Scherung während der Verarbeitung und ihre zusätzlich negative Auswirkung auf das Material tun ihr Übriges. Doch wie kann eine Lösung aussehen, um die nachhaltigen Materialien für Kunststoffverarbeiter besser nutzbar zu machen?

Mit Hilfe des Thüringer Instuts für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. sollen gleich mehrere PHA-Typen mit den verfügbaren und unter Umständen angepassten bFI-Additiven von Polytives optimiert werden. Ihr Wirken in der Polymermatrix wird genau beobachtet und dokumentiert, sodass wichtige Rückschlüsse für eine möglichst ideale Prozessführung gewonnen werden. Wichtig sind dabei unter anderem die Verarbeitungsbedingungen im Spritzguss, speziell die Temperaturen und Einspritzdrücke, aber auch der Blick auf die späteren mechanischen Eigenschaften der resultierenden Produkte. Und beispielsweise auch, wie sich die Bioabbaubarkeit einordnen lässt.

Wenn Sie mehr zu dem Thema erfahren möchten, kommen Sie gern auf uns zu!

Einblicke in die Welt des PVC

Einblicke in die Welt des PVC

Einblicke in die Welt des PVC

Kunststoffe, und damit verschiedenste Varianten von Polymeren, begegnen uns im Alltag ständig und in unterschiedlichster Form. Wir von Polytives möchten in einer kleinen Blogreihe Einblicke zu den Eigenschaften und dem Nutzen einiger der bekanntesten Polymere und ihrer Geschichte geben. #KunststoffWissen

PVC - Plastik-Virtuosen auf Vinyl

Zu Beginn des Jahres starten wir mit dieser Blogreihe und möchten Einblicke in die Welt des PVC, des Polyvinylchlorids, geben, das sicher fast allen Leserinnen und Lesern bekannt ist. Es zeichnet sich vor allem durch seine Chemikalienbeständigkeit aus, wodurch es für viele Anwendungen attraktiv ist. Verarbeitet werden kann es zu vielerlei Formen in unterschiedlichsten Größen. Da es sich weiterhin leicht einfärben lässt, wird es gern für Dekorationen genutzt. Der dem Material zugrunde liegenden Sprödigkeit wird durch den Einsatz von Weichmachern entgegengewirkt, ohne die der vielfältige Einsatz nicht denkbar wäre. Denn das so hergestellte Weich-PVC kann in völlig anderen Anwendungen eingesetzt werden als das weichmacherfreie Hart-PVC.

Wie wird das Material hergestellt und seit wann wird es genutzt?

PVC selbst wird durch radikalische Polymerisation von Vinylchlorid gewonnen, welches zwar schon im 19. Jahrhundert isoliert wurde, aber erst durch Fritz Klatte aus Ethin und Chlorwasserstoff synthetisiert werden konnte. Klatte suchte damals nach einem Ersatz für das brennbare Celluloid und seine Suche wurde durch entsprechende Patente ab 1913 belohnt. Die kommerzielle Herstellung und Nutzung sollten aber mehr als 20 Jahre später starten, als die Patente frei gegeben waren und andere Chemiker offiziell mitmischen und -tüfteln konnten. Es galt nämlich, die Eigenzersetzung bei hohen Temperaturen zu umgehen. Hier kamen letztlich wieder die erwähnten Weichmacher zum Einsatz.

Einsatzgebiete und Besonderheiten

Durch die breit gefächerten Anwendungsmöglichkeiten liegt PVC vor allem bei Baumaterialien vorn: Bodenbeläge, Fensterprofile, Schläuche, Rohre, Kabelummantelungen - und nein, die "Vinyl"-Schallplatten dürfen natürlich auch nicht fehlen, ebenso wie fast alles, was bei unter dem Begriff Kunstleder verstanden wird.

Die Nutzung in der Baubranche ist es auch, die dazu führt, dass PVC in entsprechenden Mengen umgesetzt wird. Und auch, wenn der asiatisch-pazifische Markt den größten Absatz verzeichnet: Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 etwa 1.910 Kilotonnen verarbeitet, davon rund 82% basierend auf fossilen Rohstoffen und 18% aus Rezyklaten.

Auch bei Polytives findet sich PVC im Einsatz. Wir können es nicht nur mit unserer Produktfamilie von Rheologie-Additiven bFI optimieren, wir haben auch unsere neuen Räumlichkeiten mit dem resistenten Material in moderner Holzoptik ausgestattet. Dazu wie oben im Bild zu sehen ein Close-Up in unseren Konferenzraum in Rudolstadt-Schwarza, in den wir Sie herzlich zum Austausch einladen!

Jahresrückblick 2023: Neuheiten in allen Bereichen

Jahresrückblick 2023: Neuheiten in allen Bereichen

Helfende Hände für alle Unternehmensbereiche: Studentische Unterstützung für Polytives.

Wir blicken auf das Jahr 2023 zurück. Es hatte für Polytives viel Neues und Besonderes parat.

Polytives entwickelt und vertreibt polymere Additive für die Kunststoffbranche. Gegründet im März 2020, wurden jedes Jahr weiter die Voraussetzungen für einen stabilen Firmenaufbau und die Skalierung der einzigartigen Additive geschaffen. Damit die Kunststoffbranche langfristig von den innovativen Produkten profitieren kann.

Für ein junges Unternehmen ist es wichtig, gezielte Entwicklungen in definierten Bereichen voranzutreiben. Mit dem vorhandenen Team, dem verfügbaren Material und der gegebenen Zeit muss strategisch effizient gearbeitet werden, da die Ressourcen knapp sind. Dieser Binsenweisheit zu folgen, ist einfacher gesagt als getan und doch denken wir, ist es uns in diesem Jahr wirklich gut gelungen.

Von Swiss Plastics bis FAKUMA – Unsere Highlights im Messegeschehen

Wir betraten 2023 gleich zweimal internationales Messeparket, im Februar auf der Swiss Plastics und später im September auf der PLAST in Mailand. Außerdem hielt unser Sales Director Steffen Felzer einen Fachvortrag im Rahmen der Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage, bei denen wir auch als Aussteller auftreten durften.

Unvergesslich und großartig umgesetzt war zudem der FAKUMA-Gemeinschaftsstand des TecPart e.V., dessen Teil wir waren. Sicherlich eines der Highlights für Polytives in diesem Jahr, da das Potenzial der Messe allseits bekannt und zu Recht geschätzt ist. Wir danken auch hier noch einmal für die zahlreichen und ergebnisträchtigen Gespräche!

Greifbare Erfolge

Bei so präsenten Außenauftritten brauchte es mehr als hübsche Flyer und das eine oder andere Produktmuster. Unsere klare Botschaft war und ist: Wir sind lieferfähig! Die Voraussetzungen dafür wurden schon früh zu Beginn des Jahres gelegt und heute blicken wir auf erfolgreiche und reproduzierbare Produktions- und Skalierungsprozesse zurück. Alle, die mit Granulat zu tun haben, kennen die Geste: Wie gern nimmt man die eigene Ware in die Hand und lässt Korn für Korn durch die Finger rieseln? 2022 haben wir unser Material dafür noch aus Säcken geschöpft – ein Jahr später ist die Faszination noch immer die gleiche, nur beugen wir uns jetzt über Bigbags oder Oktabins. Und manch Spediteur hat unsere Adresse jetzt im System, da er des Öfteren bei uns vorbeikommt, um z. B. unseren bFI Fließverbesserer auszuliefern.

Und das funktioniert am eigenen Technikumstor sehr gut. Durch unseren Umzug nach Rudolstadt-Schwarza haben wir jetzt erstmal genug Kapazität, um im Tonnenmaßstab zu lagern. Unsere F&E-Abteilung kann sich nun ausbreiten und weiter maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden entwickeln, die mittlerweile aus allen Anwendungsfeldern und alle gängigen Kunststoffe anfragen.

Gemeinsam auf dem Podium

Positive Rückmeldungen unserer Kunden sind eine gute Sache. Erfreulich ist es auch, wenn die Öffentlichkeit an unserem Erfolg Anteil nimmt. So besuchten wir dieses Jahr eine Vielzahl an Tagungen und Workshops und konnten neue Kontakte knüpfen und alte aufleben lassen. Pressestimmen haben uns durch das Jahr getragen und die eine oder andere, hochkarätige Veranstaltung war auch dabei. Gleich doppelt konnten wir uns im November freuen: Unser Gründerteam wurde einerseits mit dem Lothar-Späth-Award ausgezeichnet, anderseits durften wir mit anderen Forschern und Wissenschaftlern der Verleihung des Deutschen Zukunftspreises beiwohnen.

Nachhaltigkeit im Blick: Zwischen Innovation und Verantwortung

Wirtschaftlicher Erfolg und mediale Aufmerksamkeit sind aber nicht alles. Da wir auch eine gesellschaftliche Verantwortung tragen und teilen, haben wir 2023 unsere Fühler ausgestreckt und uns näher mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst. Zum einen, da unsere Innovationen dort große Potenziale freisetzen, zum anderen, da eine Unternehmensweiterentwicklung aus unserer Sicht auch diesem Pfad folgen sollte.

Neben unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht galt es, zudem die Aufnahme in das Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen (NAT) zu feiern. Das Vertrauen, dass in uns gesetzt wird, wurde ebenfalls seitens unseres Investors unterstrichen, welcher dieses Jahr weiter in unser Unternehmen investiert hat; und zwar nicht nur Kapital.

Mit diesem Rückenwind sind die Erwartungen an das neue Jahr groß. Wir werden alles geben, um unseren Höhenflug fortzusetzen und sind gespannt, welche Überraschungen und Chancen 2024 für uns alle bereithält.

Biopolymere als nachhaltige Alternative – Warum es keine Universallösung gibt

Biopolymere als nachhaltige Alternative – Warum es keine Universallösung gibt

Helfende Hände für alle Unternehmensbereiche: Studentische Unterstützung für Polytives.

Die Vielfältigkeit fängt bereits beim Sprachgebrauch an

Seit mehr als 100 Jahren hat synthetisch hergestellter Kunststoff einen Platz in unserem Alltag gefunden. In einer Zeit, in der man sich um Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften ebenso bemüht, wie um das Etablieren neuer Technologien, sind die Rufe nach biobasierten und bioabbaubaren Kunststoffen, allgemein als Biopolymer bekannt, lauter geworden. Viele Akteure bespielen Biopolymere als nachhaltige Alternative, doch komplex wird es schon bei der Einteilung und Bezeichnung. Biobasierte und bioabbaubare Polymere beispielsweise sind voneinander zu unterscheiden und entsprechend des Anwendungsfalls zu wählen. Sie bringen jeweils eigene Vor- und Nachteile mit sich – weshalb es keine Universallösung für die aktuellen Herausforderungen von Herstellern und Anwendern gibt. Allein was die Unterscheidung zwischen biobasierten und bioabbaubaren Polymeren angeht, gibt es einiges zu bedenken. Wir möchten die Grundlagen hier in einem kurzen Überblick einordnen.

Biobasierte Kunststoffe

Biobasierte Kunststoffe bedienen die Idee, die in den meisten Köpfen vorherrscht, wenn man die Vorsilbe "bio" hört: Die Rohstoffe sind natürlichen Ursprungs, beispielsweise gewonnen aus Mais, Zuckerrohr oder Algen und wachsen entsprechend nach. Damit haben sie bereits einen festen Platz in einem nachhaltigen Kreislaufsystem. Werden biobasierte Kunststoffe verwendet, liegt ein Vorteil klar auf der Hand: Es verringert sich die Abhängigkeit von fossilen und damit endlichen Rohstoffen.

Nachteilig an dieser Nutzungsform ist allerdings, dass der Anbau eine große Fläche einnimmt, die dann zum Beispiel für Nahrungsmittel nicht zur Verfügung steht. Zu dieser Konkurrenz kommt hinzu, dass am Ende des Produktlebenszyklus kein biologischer Abbau stattfindet. Das ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Kunststoffes, nicht von der Herkunft der Bestandteile. Der Materialabbau ist auch nicht in jedem Fall gewünscht, womit wir auch schon zur zweiten Kategorie überleiten.

Bioabbaubare Kunststoffe

Bioabbaubare Kunststoffe können von Mikroorganismen in der Umwelt zersetzt werden und somit in den ökologischen Kreislauf zurückkehren. Beim Abbau werden, nach und nach, einzelne Moleküle aus den Polymerketten entfernt - die Struktur zerfällt allmählich. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen, die oft Jahrhunderte brauchen, um zu verrotten, kann das bioabbaubare Pendant in relativ kurzer Zeit abgebaut werden. Das macht diese Materialklasse so umweltverträglich. So eröffnet sich beispielsweise die Möglichkeit, eine Reihe herkömmlicher Kunststoffe zu ersetzen, die sonst in Form von z. B. Verpackungsmüll die Umwelt verschmutzen könnten. Das ist immer dann interessant, wenn für das Kunststoffprodukt keine lange Lebensdauer vorgesehen ist - und das ist im Handel oder im Transportwesen oft der Fall.

Analog zu den biobasierten Kunststoffen ist also immer im Einzelfall zu entscheiden, ob der rasche Materialabbau gewünscht ist oder das Material länger haltbar sein sollte. Darüber hinaus ist auch hier noch einmal innerhalb der bioabbaubaren Kunststoffe eine Unterscheidung zu treffen: Braucht es eine schnelle Zersetzung? Denn diese ist nicht immer selbstinitiiert. Manche bioabbaubaren Zusammensetzungen brauchen für den Abbau bestimmte Bedingungen, ab und an auch spezielle Trigger, weshalb diese Kunststoffe bei Verwertung oft in Kompostieranlagen zurückgeführt und dort gesondert behandelt werden müssen.

Zusammengefasst

Können Biopolymere als nachhaltige Alternative zu fossilen Ressourcen gesehen werden? Sie bringen jedenfalls eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen, erdölbasierten Kunststoffen mit sich, wenn sie richtig eingesetzt werden. Wichtig ist zunächst einzuordnen, ob wir von biobasierten oder bioabbaubaren Polymeren sprechen – und bisher verschwiegen, aber der Vollständigkeit halber muss es erwähnt werden: Es gibt natürlich auch Kunststoffe, auf die beide Kategorien zutrifft.

Dennoch ist es sinnvoll, die Unterschiede hervorzuheben. Diese bestehen in Herstellung und Verwertung und müssen spezifisch für ihren Einsatzzweck ausgewählt und konzipiert sein, um die meist an Kunststoffe gestellten hohen Anforderungen adäquat zu erfüllen. Die Vorteile der Biopolymere als nachhaltige Alternative liegen auf der Hand: Sie helfen, uns umweltschonend und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen, ihre Nachteile zeigen aber auch, dass wir noch nicht komplett auf fossile Rohstoffe und daraus resultierende Kunststoffe verzichten können. Wie so oft müssen wir ein Gleichgewicht halten und nach Augenmaß entscheiden, an welchen Stellen wir klug und innovativ Kreisläufe etablieren und weitere Produktinnovationen hervorbringen können, um wirtschaftlich stark unseren Lebensstandard aufrecht zu erhalten.

Die Frage, inwieweit Biopolymere als nachhaltige Alternative für Kunststoffmaterialien Anwendung finden, werden wir in Zukunft hier vertiefen. Jetzt lässt sich aber schon sagen, dass wir für alle drei Kategorien, auf fossilen Rohstoffen basierende, biobasierte und bioabbaubare Polymere, mit unserem bFI-Sortiment gute Erfahrungen gemacht haben.

Wenn Sie das Thema Viskosität und bessere Verarbeitbarkeit adressieren möchten, egal in welchem Feld, melden Sie sich bei uns. Sicher können wir für Sie etwas möglich machen!

Firmenumzug leicht gemacht? – Wie wir unseren neuen Standort in Rudolstadt-Schwarza bezogen haben

Firmenumzug leicht gemacht? – Wie wir unseren neuen Standort in Rudolstadt-Schwarza bezogen haben

Helfende Hände für alle Unternehmensbereiche: Studentische Unterstützung für Polytives.

Firmenumzug leicht gemacht. Einen Ratgeber mit einem solchen Titel wird es vermutlich nie geben - dafür sind Unternehmensumzüge viel zu individuell.

Es ist jetzt kaum vier Wochen her, dass wir mit Sack und Pack aufgebrochen sind, um unseren neuen Standort in Rudolstadt-Schwarza zu beziehen. Seit etwa einer Woche können wir wieder (fast) vollständig wie gewohnt arbeiten. Auch wenn die drei Wochen dazwischen viel erscheinen, sind sie im Rückblick doch knapp bemessen für alles, was es zu tun gab und immer noch gibt.

Obwohl vermutlich jeder schon auf eigene Umzugserfahrungen zurückblicken kann, ist die Sache doch nichts Alltägliches. Bei der „richtigen“ Methode, einen neuen Standort zu beziehen, scheiden sich die Geister. Firmenumzug leicht gemacht - das fängt bereits beim Packen der Umzugskartons an: Sollte man alle Elektrogeräte, Kabel und Peripherie zusammen verpacken oder jeden Raum getrennt abbauen und einräumen? Wie grob oder detailliert beschriftet man die Kartons, im Wissen, dass einige von ihnen auch nach Einzug noch einige Wochen ungeöffnet bleiben sollten (und es trotzdem nicht werden, denn man braucht dann doch dieses eine Werkzeug, diesen einen Ordner, etc.)?

Besonders der Umzug eines Chemielabors ist herausfordernd, denn während eine Hälfte der Transportgüter i. d. R. ungewöhnlich schwer und sperrig ist, gibt es da auch noch die zerbrechlichen Utensilien, auf die ganz besonders Acht gegeben werden muss. Zum Glück sind wir dabei von Glasbruch als auch von der unangenehmen Situation verschont geblieben, alle Putzmittel schon verpackt zu haben und dann im leeren Labor mit der Reinigung anfangen zu wollen. Vorausschauend planen, ist also halb gewonnen.

Genauso wie die alten Räume aufgeräumt werden wollen, müssen die neuen mit Leben gefüllt werden. Und auch das will gut vorbereitet sein. Dienstleister für Strom, Wasser, Inertgas, Abfall; unsere gewohnten Anbieter – sie alle sind zu informieren oder abzubestellen. Wenn der neue Standort dann bezogen ist, wollen ggfs. auch noch einige neue Anbieter ausgesucht werden. Ebenso wichtig sind die rechtlichen Änderungen, etwa im Handelsregister, Adressänderungen auf der Homepage oder in den sozialen Netzwerken.

Von Umzugskarton zur Vision: Unser Weg zum neuen Standort und in die Zukunft

Was wie eine Belastungsprobe klingt, gehört zum Wachstumsprozess ebenso dazu wie der Erfolg, der sich am neuen Standort einstellen wird. Trotz der noch nicht vollständig aufgebauten Möbel, trotz Eingewöhnungsphase für Internet und Datenserver, trotz der Herausforderung, in neuer Umgebung Fuß zu fassen - wir freuen uns, diesen wichtigen Schritt gemacht zu haben.

Obwohl man sich den Firmenumzug leicht gemacht hat, räumt man manchmal immer noch den einen oder anderen Umzugskarton beiseite, dessen Inhalt noch nicht vollständig an einem neuen Platz eingezogen ist. Auf der anderen Seite hängen an den weißen Wänden schon erste Regale und Bilder, die eine schöne Atmosphäre schaffen. In unseren Köpfen verdichten sich außerdem die Visionen. Mit der künftigen Öffnung unserer Werkstore für Kunden, Interessierte und Besucher stehen wir für eine nachhaltige, stabile Versorgung der Kunststoffverarbeiter in Deutschland und weltweit.

Gemeinsam in die Zukunft: Nachhaltiges Wirtschaften als leitender Grundsatz

Gemeinsam in die Zukunft: Nachhaltiges Wirtschaften als leitender Grundsatz

drei Personen halten eine Urkunde des NAThüringen in der Hand, im Hintergrund sieht man das Logo der Firma Polytives

Nachhaltigkeit als Grundlage unseres wirtschaftlichen Handelns

Bei Polytives steht Nachhaltigkeit sowohl bei unseren Produkten als auch im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens in unserer Region im Mittelpunkt. Aus diesem Grund sind wir stolz darauf, seit März diesen Jahres dem Thüringer Nachhaltigkeitsabkommens (NAT) anzugehören. Die Initiative vernetzt nachhaltige Unternehmen, Politik, Wirtschaft und Verwaltung miteinander, um gemeinsam an Themen wie Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und sozialer Nachhaltigkeit zu arbeiten.

Als Teil dieser Initiative haben wir nun die NAT-Urkunde erhalten, die unser Engagement in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz unterstreicht. Diese Auszeichnung ist ein weiterer Meilenstein auf unserem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Sie bestätigt unser kontinuierliches Bemühen, umweltfreundliche Lösungen zu finden und unsere ökologische Verantwortung wahrzunehmen.

Nachhaltiges Wirtschaften beginnt oft klein, kann aber langfristig eine enorme Wirkung entfalten. Diesem Prinzip folgen wir bei Polytives, indem wir intensiv an der Verbesserung von Kunststoffen bzw. deren Nutzung arbeiten. Wir setzen dabei auf neue Technologien und fortschrittliche Produktionsverfahren, durch die Kunststoffe effizienter und umweltfreundlicher hergestellt werden können.

Wie tragen unsere Additive dazu bei, die Nachhaltigkeit der Produkte und Dienstleistungen unserer Kunden zu verbessern?

Unsere Fließverbesserer-Familie bFI sorgt bei unseren Kunden für deutliche Vorteile im Verarbeitungsprozess. Dank unserer innovativen Plattformtechnologie können Polymere bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden. Dadurch werden neue Materialkombinationen zugänglich, welche das Spielfeld für innovative Ansätze und Verwendungen erweitern.
In einigen Anwendungsfällen können die erforderlichen Temperaturen um bis zu 30°C, unter besonderen Umständen sogar um bis zu 50°C gesenkt werden, was zu einer sofortigen Energieeinsparung führt.
Im Spritzguss konnten wir nicht nur die Temperaturen optimieren, sondern auch die Einspritzdrücke um etwa 30% reduzieren, wodurch wertvolle Ressourcen eingespart werden können. Darüber hinaus erhalten unsere Produkte die Recyclingfähigkeit von Plastik und tragen aktiv zur Schonung natürlicher Ressourcen bei: PMMA (auch bekannt als Acrylglas) zählt zu den am häufigsten recycelten Kunststoffen.

Die recycelten Materialien erreichen eine Qualität, die der Leistung des ursprünglichen Materials sehr nahekommt. Produktrecycling schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel der Konsumenten. Unseren Kunden kommt dabei zugute, dass wir ihnen durch unsere Technologie bei Erreichung ihrer Recycling-Ziele unterstützen können. In unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 erhalten Sie detaillierte Einblicke in unsere Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Ressourcenschonung.

Wir sind fest davon überzeugt, dass nachhaltiges Wirtschaften einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann. Daher werden wir auch in Zukunft weitere Maßnahmen ergreifen, um unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Umwelt zu leisten.

Die herausragenden Eigenschaften von PMMA

Die herausragenden Eigenschaften von PMMA

Helfende Hände für alle Unternehmensbereiche: Studentische Unterstützung für Polytives.

Aus unserem Alltag ist PMMA (Polymethylmethacrylat) nicht mehr wegzudenken. Das auch als Acrylglas oder Plexiglas® bekannte Material ist vielseitig und wird in verschiedensten Bereichen eingesetzt – von der Bauindustrie über die Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik. Als Eigenschaften von PMMA sind neben der Formbarkeit besonders bedeutsam seine

  • Transparenz/Lichtdurchlässigkeit
  • Witterungsbeständigkeit sowie
  • Bruch- und Biegefestigkeit

Ein absolutes Muss im Straßenverkehr oder auf unbeleuchteten Wegen ist die Sichtbarkeit. Dass wir uns bei Tag und Nacht sicher fortbewegen können, verdanken wir auch der Vielseitigkeit von Kunststoffen. Besonders PMMA kommt in LED-basierten Lichtquellen zum Einsatz. Bei diesen ist das filigrane Kernelement die Linse, die für die Lichtleitung durch die Leuchtkörper-Geometrie verantwortlich ist. Die wichtigste Eigenschaft eines hier verwendeten Kunststoffes ist also die Lichtdurchlässigkeit. Acrylglas gewährleistet unter den Hochleistungskunststoffen die höchste Transparenz, die auch nach langer Nutzungsdauer stabil bleibt.

Gerade das Wetter beeinflusst immer Kunststoffe, die im Außenbereich vorhanden sind. PMMA ist hier eine Ausnahme. Als Basis für Hochleistungspolymer-Anwendungen hat es sich als verlässlich und beständig gegen starke Sonneneinstrahlung erwiesen. Säuren und Laugen mittlerer Konzentration, Benzin und Öl hält der Werkstoff stand - allein gegen Ethanol, Aceton und Benzol ist es nicht gefeit. Langlebig und wetterfest muss das Material besonders im Baugewerbe oder bei Außenanwendungen sein. Hier ist das Acrylglas bei Sicherheitsbeleuchtungen oder Lichtwerbung einem ständigen Stresstest ausgesetzt. Das Material leistet dennoch eine stabile Transparenz!

Bei oberflächenempfindlichen Anwendungen hat sich Polymethylmethacrylat ebenfalls durchgesetzt. Es zeigt eine gute Bruch- und Biegefestigkeit und ist durch seine hervorragende Transparenz auch eine Standardantwort für optische Fragestellungen.
Neben diesen in vielen Alltagsbereichen wichtigen Eigenschaften brilliert PMMA noch in einem weiteren Bereich: Es zählt zu den häufiger recycelten Kunststoffen. Die Rezyklate kommen qualitativ an die Performance des ursprünglichen Materials heran. Hier kann die Kreislaufwirtschaft einen Standard setzen!

Mit unserem polymeren Fließverbesserer bFI A 3745 können diese Eigenschaften von PMMA optimiert werden, ohne Leistungseinbußen bei Brillanz oder Transparenz befürchten zu müssen. Erst Erfahrungsberichte aus Musterungen unserer Kundinnen und Kunden können hier eingesehen werden.

Maßgeschneiderte Lösungen für die Kunststoffindustrie

Maßgeschneiderte Lösungen für die Kunststoffindustrie

Helfende Hände für alle Unternehmensbereiche: Studentische Unterstützung für Polytives.

Für Ihre Herausforderung nötige Entwicklungsschritte aus einer Hand

Als Unternehmen mit Expertise, Entwicklungsschritte aus einer Hand anzubieten, sucht Polytives neue Wege, um den Herausforderungen der Kunststoffindustrie zu begegnen. Dabei greifen wir auf eine Kombination aus Skalierungskompetenz und Synthese-Know-how zurück. Neben unserem vielfach in der Anwendung bewährten Additiv, dem Fließverbesserer bFI A 3745, widmen wir uns intensiv der Erforschung und Entwicklung weiterer verzweigter Polymerkomponenten. Dabei können wir sowohl gewöhnliche Monomere als auch Spezialchemikalien als Ausgangsbasis nutzen.

Unsere technische Laborausstattung ermöglicht es uns, den gesamten Entwicklungsprozess von kleinen Kolbenansätzen bis hin zu 60-Liter-Reaktionen zu bewältigen. Dadurch können wir eine flexible Menge an experimentellen Mustern herstellen. Diese Fähigkeit ist besonders relevant für F&E-Anliegen, während wir natürlich auch über Produktionskapazitäten für industrielle Anwendungen verfügen. Mit unserem erfahrenen Team sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für jeden Kunden zu entwickeln. Unser ganzheitlicher Ansatz und unsere Innovationsgeschwindigkeit sind entscheidende Vorteile, die uns als Unternehmen für Entwicklungsschritte aus einer Hand auszeichnen. Damit eröffnen wir Unternehmen eine effiziente Alternative in Form einer Dienstleistung, die sich von universitärer Grundlagenforschung und Entwicklung im Rahmen von Langzeitprojekten abhebt.

Zusätzlich zu unseren effizienten Entscheidungsprozessen, unserer flexiblen Kapazität und Anpassungsfähigkeit zeichnen wir uns auch durch eine klare Kostenstruktur aus. Im Gegensatz zu Hochschulen setzen wir von Anfang an auf kosteneffizientes Handeln und Wirtschaften als zentrale Prinzipien. Dies spiegelt sich auch in den Eigenschaften unserer Additive wider, die durch Materialeinsparung und Energieeffizienz nachhaltige Kunststoffverarbeitung und -aufarbeitung ermöglichen. Ein weiterer Vorteil liegt in unserer kontinuierlichen Forschungsarbeit. Unser Fachwissen entwickelt sich weiter und verdichtet sich, Erfahrungen bleiben nicht auf ein Projekt beschränkt und werden daher stetig ausgebaut, bereits seit 2014.

Die Fähigkeit, sich in einer hochkomplexen Welt schnell an Veränderungen anzupassen, sei es aufgrund globaler Marktanforderungen oder notwendiger Änderungen des Syntheseweges für ein Kundenprodukt, trägt weiterhin dazu bei, dass wir einen kontinuierlichen Innovationsprozess aufrechterhalten. Im Dialog definieren wir spezifische Materialeigenschaften, die auf die Prozesse unserer Kunden abgestimmt sind, und erweitern durch die Ergebnisse unserer Arbeiten und unserer maßgeschneiderten Lösungen bisherige Anwendungsgrenzen.

Wie es sich für ein Unternehmen für Entwicklungsschritte aus einer Hand gehört, setzen wir uns mit Eifer dafür ein, unsere maßgeschneiderten Kunststoffadditive qualitativ zuverlässig zu Ihrem Wettbewerbsvorteil zu machen. Überzeugen Sie sich gerne von unseren Kompetenzen: Unser Sales Director Steffen Felzer freut sich auf ihre Fragen und Anmerkungen.